Schlüsselfaktor Fütterung - 

 Fütterungsberatung in der Schweinehaltung 

 Schlüsselfaktor Fütterung - 

 Fütterungsberatung in der Schweinehaltung 

Die Fütterung ist ein entscheidender Faktor in der Schweinehaltung. Sie beeinflusst nicht nur das Wachstum und die Gesundheit der Hausschweine, sondern auch die Rentabilität des Betriebs. Eine gut durchdachte Fütterungsstrategie stellt sicher, dass die Schweine optimal versorgt werden, um ihre Leistung zu maximieren. Doch die Fütterung ist ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren, die in Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Futtermittelberatern und dem spezialisierten Tierarzt gelingt.

Dieses gelungene Video von unseren Freunden aus der Futtermittelindustrie zur Fütterung, möchte ich Ihnen nicht vorenthalten:

Play Video

So muss Fütterung sein: Mit einem guten Auge für die Fütterung – im Stall, am Schwein. Sprechen Sie uns an.

Futtermittelberater und Fachtierarzt für Schweine bringen wertvolles Fachwissen über die Zusammensetzung von Futtermitteln, Nährstoffbedürfnisse der Schweine und die besten Fütterungspraktiken mit.

Besonders im Bereich der Aufzucht, vor allem bei Babyferkeln, sind eine sorgfältige Fütterungsstrategie und ein gutes Auge für die Tiere unerlässlich. Optimale Fütterungskonzepte tragen dazu bei, den Futteraufwand zu minimieren und gleichzeitig das Wachstum und die Gesundheit der Schweine zu fördern. Dies wird durch maßgeschneiderte Futterrezepturen erreicht, die an die unterschiedlichen Lebensphasen der Schweine angepasst sind, vom Saugferkel bis zum Mastschwein. Dabei spielt die kontinuierliche Anpassung der Fütterung eine entscheidende Rolle, um auf Veränderungen in der Tiergesundheit und dem Wachstum zu reagieren.

Regelmäßig genau hinschauen, ist unerlässlich.

Die Kontrolle der Fütterung ist der Schlüssel zu einer effektiven und nachhaltigen Schweinehaltung. Sie sorgt dafür, dass die Hausschweine jederzeit mit der richtigen Menge und dem richtigen Nährstoffmix versorgt sind. Eine regelmäßige Kontrolle ermöglicht es, Fütterungsfehler zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern.

  • Futtermenge und -verteilung: Zu viel oder zu wenig Futter kann die Leistung der Schweine beeinträchtigen. Eine regelmäßige Überprüfung der Futteraufnahme ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Tiere gleichmäßig versorgt werden (# Futterkurve).
  • Futterqualität und Futterhygiene: Schlechte Futterqualität kann die Gesundheit der Schweine gefährden. Schimmel, Verderb oder Verunreinigungen im Futter müssen sofort erkannt und beseitigt werden (# Mykotoxine).
  • Fütterungszeiten: Der Zeitpunkt der Fütterung beeinflusst das Verhalten und das Wachstum der Schweine. Eine regelmäßige und gleichmäßige Fütterung ist hierbei von Bedeutung (# Management).

Futterhygiene: Der Grundpfeiler für gesunde Schweine

Die Futterhygiene spielt eine besonders wichtige Rolle, um Krankheiten und Intoxikationen zu vermeiden. Hygiene im Futterbereich ist ein entscheidender Aspekt für die Gesundheit der Schweine. Verunreinigungen durch Schimmel, Pilze oder Bakterien können schnell zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, die das Wachstum der Schweine hemmen und die Fütterungseffizienz beeinträchtigen.

  • Saubere Futterlagerung: Futter muss trocken und vor Verunreinigungen geschützt gelagert werden.
  • Futtermischung: Die Mischung sollte regelmäßig überprüft und frisch zubereitet werden, um Futterverschwendung und das Risiko von Verderb zu minimieren.
  • Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung der Futterautomaten und -behälter sorgt dafür, dass das Futter nicht in Kontakt mit schädlichen Substanzen kommt.

Futterrezepturen: Individuell auf die Bedürfnisse der Schweine abgestimmt

Die Fütterung von Schweinen ist keine „one-size-fits-all“ – Lösung. Jede Phase – von der Aufzucht bis hin zur Mast – hat unterschiedliche Anforderungen an die Nährstoffzufuhr. Die Futterrezepturen müssen diesen Anforderungen entsprechen. Insbesondere die Fütterung von Babyferkeln ist besonders anspruchsvoll. Sie müssen mit einer hohen Menge an Nährstoffen versorgt werden, um gesund zu wachsen und das Immunsystem zu stärken. Die richtige Fütterungsstrategie ist entscheidend, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren und das Wachstumspotential voll auszuschöpfen. In den ersten Lebenswochen ist die Anfütterung ein zentraler Bestandteil (# siehe Video). Hierbei wird das Augenmerk besonders auf die Energie- und Nährstoffzufuhr gelegt. Ein sanfter Übergang zwischen den Aufzucht- und Mastphasen ist wichtig, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Die Fütterung sollte so gestaltet sein, dass sie die natürlichen Bedürfnisse der Ferkel unterstützt, ohne sie zu überlasten. Wenn Ferkel schwach, lethargisch oder inaktiv erscheinen, kann dies auf ein Problem mit der Fütterung oder ihrer Umgebung hindeuten. Ein erfahrener Landwirt oder ein Berater muss hier schnell reagieren, um die Gesundheit der Babyferkel zu schützen. Ein „gutes Auge“ für die Schweine ist hier von zentraler Bedeutung.

Ein „gutes Auge“ für das Schwein

Die Fütterungsberatung in der Schweinehaltung ist ein vielschichtiger Prozess, der Expertise, Kontrolle und ein „gutes Auge“ für die Schweine erfordert. Besonders bei Babyferkeln, die in der Aufzuchtphase besonders anfällig für Gesundheitsprobleme sind, muss die Fütterung mit äußerster Präzision und Sorgfalt erfolgen. Die Zusammenarbeit mit Futtermittelberatern stellt sicher, dass die Tiere optimal versorgt werden und das beste Wachstumspotential entfalten.

Sprechen Sie uns gerne an und kontaktieren Sie uns bei offenen Fragen. Lassen Sie uns beim gemeinsamen Stalldurchgang im Sinne integrierter Bestandsbetreuung alle wichtigen Einflussfaktoren auf ihre Schweinehaltung ins Auge fassen.

Gerne beraten wir Sie und geben Empfehlungen, insbesondere auch bei der Fütterung.